Ursu

= Gamer + Programmer + Roleplayer + Nerd

240: Der Zauberer von Oz (1939)

Dank der Hilfe unserer Followerschaft war als Ersatzfilm für ‘Paris, Texas’ der Zauberer von Oz als Nr. 240 auf unserem #Top250 Countdown an der Reihe. Ich befürchte, mit legalen Drogen ist dieser Film für mich nicht unbedingt erträglicher zu machen. Vermutlich liegt es an mir, aber dieser Film mit seinen absolut abgefuckt verrückten Gesangseinlagen, creepy Charakteren und total dümmlichen Dialogen ist einfach nix für mich gewesen. Alles ein wenig zu sehr ‘over the top’, alles etwas zu freaky und wie ein schlechter Rausch. Klar, es waren die 30er Jahre. Der zweite Weltkrieg stand vor der Türe und es war so schon alles etwas schwierig. Die Quelle für diese Story liegt allerdings fast ein halbes Jahrhundert vorher im Buch von L. Frank Baum.

Es ist auch nicht so sehr die absolut stumpfe Story oder das total hirnlose Verhalten der Protagonisten. Das Buch und die Geschichte des Zauberers von Oz ist nunmal ein Kinderbuch – oder soll eines sein. Würde ich also deswegen meinen Kindern diesen Film zeigen wollen? Nicht zu früh. Und später – vielleicht. Und dies hat vielfältige Gründe.

Auch wenn’s vielleicht lieb gemeint ist und die Botschaft hinter der Story auch durchaus ganz süß ist, so empfinde ich die Darstellung oftmals als eher verstörend und wenig kindgerecht. Da wird auf der einen Seite die Vogelscheuche von geflügelten Monsteraffen(???) in Stücke gerissen und liegt immernoch froh und munter am Boden – auf der anderen Seite werden andauernd irgendwelche komisch aussehenden Fantasiemenschen für schlechte Musicaleinlagen genutzt, die dann von der bösen Hexe einfach mal alle getötet werden. Auch wird Dorothy als Hauptcharakter erstmal dafür gefeiert, dass Sie jemanden umgebracht hat. Yay! Die Welt von Oz ist bunt und für 1939 schön dargestellt. Eine Fantasywelt, die so bunt ist, dass ich fast erwartet hätte, dass irgendeiner der Bewohner lustig im Takt der Musik Regenbögen pupst.

Es folgen SPOILER:

Mir hingegen als bösem, bösem Menschen… kam da fast der Brechreiz. Die ganze Reise durch die Welt von Oz handelt von – Nix. Also eigentlich schon. Aber erzählerisch sammelt Dorothy ihre Party von Vogelscheche, Zinnmann und Löwe ein, kommt in Oz an, wird von der Hexe angegriffen, kann entkommen und stellt dann fest, dass der ganze Spuk eine einzige große Lüge ist. Und weil der Zauberer ein einziger großer Lügner ist, verkauft er ganz wie ein rücksichtsloser Jahrmarkthändler den Leuten dann Müll als das, was Sie eigentlich wollten. Chapeau, der Mann sollte Heizölverkäufer in Dubai werden. Keine Ahnung, was Kinder am Ende aus diesem Film lernen sollen? Lieber gut gelogen als mit der Wahrheit jemanden verletzt? Wenn du einem Menschen paar Eingeweide rausreißt, einfach zurückstopfen und hoffen, dass es schon wieder wird? Alles Friede, Freude, Eierkuchen wenn man nen zwielichtigen Typen neben einem Wagen stehen sieht – erstmal reingehen und schauen, ob er da Süßkram oder ne Wahrsagerkugel drin hat!?

Ich weiß nicht. Egal. Ich bin froh, dass es rum ist. Einfach nicht meine Art von Film und diese blöde, dümmlich gespielte Dorothy passt für mich einfach nicht mehr. Deshalb mein Fazit:

Meine Wertung:

2/10 Punkte

( –> VStrickt’s Bewertung <– )

Die zwei Punkte gibt es für 1. die Songauswahl, weil es doch Songs sind, die auch heute noch bekannt sind und 2. für den kulturellen Einfluss, den dieser Film auch heute noch bietet. Ich muss ihn nicht mögen um festzustellen, dass große Teile des Films ein Teil unserer Allgemeinbildung sind. Letzteres ist auch der Grund, warum ich den Film meinen Kindern sicherlich irgendwann zeigen würde, wenn Sie alt genug sind und auch die eher skurrilen Seiten verstehen können. Ist es ein must-see? Ja. Weil der Film gut ist? NEIN! Eventuell reicht auch ein 49 Sekunden Zusammenschnitt auf Youtube oder so.

Der nächste Film auf unserer #Top250 Liste ist bzw. wäre In the Mood for Love. Dieses chinesische Drama ist allerdings aktuell auf keiner Streamingplatform verfügbar, weshalb ich die nächsten Tage mal schauen werde, ob ich den irgendwo bekommen kann – sonst muss nochmals die Backup Liste ranhalten. Also verfolgt am Besten die nächsten Tage unsere Tweets zu #Top250 und vielleicht kommt mal wieder eine neue Umfrage. 🙂

Bis dann,

Ursu

Published by

One response to “240: Der Zauberer von Oz (1939)”

  1. […] Eigentlich wäre heute Paris, Texas dran gewesen aber der Mann hat ein Veto eingelegt und ihr habt per Twitterumfrage diesen Ersatzfilm bestimmt. Ob er damit so glücklich war, könnt ihr hier lesen. […]

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: